Alle Vorlagen

Website-Launch-Vorlage

Miro

111 Ansichten
5 Verwendungen
0 positive Bewertungen

Melden

Über die Website-Launch-Zeitachse-Vorlage

Eine Website-Launch-Zeitachse-Vorlage bietet dir ein visuelles Framework, das jede entscheidende Phase deines Projekts von der ersten Planung bis zur Veröffentlichung abbildet.

Diese Vorlage umfasst drei entscheidende Phasen: definieren (wo du Anforderungen und Ziele festlegst), gestalten (wo du das visuelle Design und die Nutzererfahrung kreierst) und entwickeln (wo du die tatsächliche Website erstellst und testest). Jede Phase umfasst spezifische Meilensteine, Ergebnisse und Kontrollpunkte, um sicherzustellen, dass während des Ansturms auf den Launch nichts übersehen wird.

Da Website-Launches mehrere Teams involvieren – von UX-Designern und Entwicklern bis hin zu Content-Erstellern und Marketing-Teams – wird ein zentrales visuelles Drehkreuz entscheidend, um das Tempo beizubehalten und die gefürchteten „überraschenden“ Verzögerungen zu vermeiden, die so viele Webprojekte plagen.

Wie du Miros Website-Launch-Zeitachse-Vorlage verwendest

So kannst du die Vorlage bei deinem nächsten Website-Launch verwenden:

1. Lege dein Startdatum fest und arbeite rückwärts.

Beginne damit, dein Ziel-Startdatum festzulegen.

Stelle dir diese Schlüsselfragen: Wann muss die Website unbedingt live sein? Gibt es externe Faktoren (wie Marketingkampagnen oder Veranstaltungen), die vom Launch abhängen? Wie viel Zeitpuffer solltest du für unerwartete Vorgänge einplanen?

Rückwärts von deinem Startdatum zu arbeiten, hilft dir, realistische Erwartungen zu setzen und potenzielle Engpässe zu identifizieren, bevor sie zu Problemen werden.

2. Definiere den Projektumfang und die Anforderungen

Verwende den Abschnitt "Definieren" um alle Projektanforderungen, Stakeholder-Bedürfnisse und Erfolgskriterien zu erfassen.

Diese Phase umfasst typischerweise Aufgaben wie Stakeholder-Interviews, Wettbewerbsanalysen, das Sammeln technischer Anforderungen und die Planung der Content-Strategie. Dokumentiere alles direkt in der Zeitachse, damit die Teammitglieder sehen können, wie frühe Entscheidungen spätere Phasen beeinflussen.

Profi-Tipp: Verknüpfe verwandte Miro-Boards (wie Nutzerforschungsergebnisse oder Content-Bewertungen) direkt mit Zeitachse-Elementen. Dies schafft eine umfassende Projektzentrale, in der alle deine Dokumentationen an einem Ort vereint sind.

3. Plane deine Design-Meilensteine

Die "Design"-Phase umfasst alles von Wireframes und Mock-ups bis hin zu Nutzertests und der Erstellung von Designsystemen.

Zerlege die Designarbeit in spezifische Ergebnisse mit klaren Freigabephasen. Plane Zeit für Feedback-Zyklen der Stakeholder ein – diese dauern oft länger als erwartet und können Zeitachsen beeinträchtigen, wenn sie nicht richtig geplant werden.

Nutze die Abhängigkeitsfunktionen der Zeitachse, um zu zeigen, wie sich Designentscheidungen auf die Entwicklungsarbeit auswirken. Zum Beispiel müssen fertiggestellte Wireframes abgeschlossen sein, bevor die Entwicklung an spezifischen Seitenvorlagen beginnen kann.

4. Plane deine Entwicklungssprints

Plane die Entwicklungsmeilensteine wie Umgebungseinrichtung, Frontend-Entwicklung, Backend-Integration, Content-Management-System-Konfiguration und Testphasen. Füge spezifische Testmeilensteine für Funktionalität, Leistung und Nutzerakzeptanztests hinzu.

Da bei der Entwicklung häufig Design- oder technische Herausforderungen auftreten, plane Pufferzeit in diese Phase ein und verwende die Website-Launch-Vorlage von Miro, um Stakeholder über Änderungen zu informieren.

5. Fortschritte in Echtzeit verfolgen und anpassen

Die Website-Launch-Vorlage von Miro passt sich an, während dein Projekt sich entwickelt. Aktualisiere Aufgabenstatus, passe Daten an und füge bei Bedarf neue Meilensteine hinzu, damit Teammitglieder den Fortschritt auf einen Blick sehen und verstehen können, wie ihre Arbeit in das größere Ganze passt.

6. Bereite dich auf den Launch und darüber hinaus vor.

Nutze die letzten Wochen deiner Zeitachse, um Launch-Aktivitäten, die Kommunikation mit Stakeholdern und das Monitoring nach dem Launch zu planen.

Füge Aufgaben wie abschließende Inhaltsüberprüfungen, SEO-Optimierung, die Einrichtung von Analysen und Verfahren für den Tag des Launches hinzu. Vergiss nicht, auch unmittelbare Aktivitäten nach dem Launch wie Bugfixes und Leistungsüberwachung zu planen.

Was sollte in eine Vorlage für eine Launch-Zeitachse einer Website aufgenommen werden?

Jeder Website-Launch ist einzigartig, aber erfolgreiche Projekte beinhalten typischerweise diese Schlüsselelemente in ihrer Zeitachse:

1. Projektdefinitionsmeilensteine

Lege klare Projektgrenzen, Erfolgskriterien und Stakeholder-Erwartungen fest, bevor mit der Design- oder Entwicklungsarbeit begonnen wird. Diese Phase verhindert Scope Creep und stellt sicher, dass jeder versteht, wie "fertig" aussieht.

2. Lieferergebnisse der Designphase

Kartiere Wireframes, visuelle Designs, Benutzererlebnis-Workflows und Designelemente des Systems. Beziehe spezifische Freigabephasen und Feedback-Zyklen ein, um zu verhindern, dass sich Designarbeiten endlos hinziehen.

3. Entwicklungs-Meilensteine

Teile die Entwicklungsarbeit in überschaubare Abschnitte mit klaren Ergebnissen auf. Beinhaltet die technische Einrichtung, die Entwicklung von Features, die Integration von Inhalten und mehrere Testphasen.

4. Content- und Asset-Deadlines

Website-Starts verzögern sich oft, weil der Inhalt nicht bereit ist. Beziehe in deinem Zeitplan spezifische Deadlines für das Copywriting, die Fotografie, die Videoproduktion und die Inhaltsüberprüfungen ein.

5. Tests und Qualitätssicherung

Plane dedizierte Zeit für Funktionstests, plattformübergreifende Kompatibilität, mobile Reaktionsfähigkeit und Nutzerakzeptanztests ein. Diese Phasen offenbaren oft Probleme, die zusätzliche Entwicklungszeit erfordern.

6. Startvorbereitungsaktivitäten

Beziehe Aufgaben wie DNS-Einrichtung, SSL-Zertifikat-Installation, Analytics-Konfiguration und Stakeholder-Schulungen ein. Diese „finalen“ Aufgaben werden oft übersehen, sind aber entscheidend für einen reibungslosen Start.

Miro

Der visuelle Workspace für Innovationen

80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.


Kategorien